page

Datenschutzerklärung des Automobile Club du Luxembourg (ACL)

 

  1. Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die vorliegende Datenschutzerklärung wird Ihnen vom Automobile Club du Luxembourg (ACL), einem gemeinnützigen Verein, der im Handelsregister von Luxemburg unter der Nummer F630 eingetragen ist, in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher für die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Der ACL hat seinen Sitz in 54, route de Longwy, L-8080 Bertrange, Luxemburg.

Datenschutzbeauftragter (DSB): Der ACL hat einen externen Datenschutzbeauftragten ernannt, die Firma Luxgap Sàrl (2, Rue de l’École, L-8376 Kahler Garnich, Luxemburg), die unter der E-Mail-Adresse dpo@acl.lu erreichbar ist.

Der Datenschutzbeauftragte ist für die Überwachung der Einhaltung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zuständig und fungiert als Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch den ACL.

  1. Erfasste personenbezogene Daten (online und offline)

Der ACL achtet darauf, nur personenbezogene Daten zu erfassen, die für die unten beschriebenen Zwecke unbedingt erforderlich sind. Diese Daten können online (bei der Nutzung unserer Website acl.lu, der ACL-App, über Formulare oder E-Mails) oder offline (bei Beitritten oder Anfragen in einer Filiale, telefonisch über unser Contact Center, bei Veranstaltungen oder Dienstleistungen vor Ort usw.) erhoben werden. Zu den Kategorien der erhobenen Daten gehören insbesondere:

  • Identifikationsdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, gegebenenfalls ACL-Mitgliedsnummer,
  • Kontaktdaten: Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobiltelefon),
  • Daten zum Mitgliedskonto: Anmeldedaten (z. B. Mitgliedsnummer oder E-Mail-Adresse), Präferenzen und Einstellungen des Mitgliederprofils im Kundenbereich myACL.
  • Informationen zum Fahrzeug: Für Mitglieder, die Autofahrer, Radfahrer oder Motorradfahrer sind, kann der ACL Daten wie Fahrzeugmarke, Modell, Kennzeichen, Fahrgestellnummer (VIN) oder andere technische Merkmale des Fahrzeugs speichern. Diese Informationen können erforderlich sein, um Ihnen bestimmte Dienstleistungen (z. B. Pannenhilfe, technische Diagnose, Versicherung oder fahrzeugbezogene Vorteile) anbieten zu können.
  • Standortdaten: Im Rahmen des 24/7-Pannenhilfsdienstes können wir Ihren genauen Standort erfassen (z. B. GPS-Standort, der von der mobilen eCall-App übermittelt wird, oder Koordinaten, die per Telefon mitgeteilt werden), um Hilfe vor Ort zu entsenden.
  • Rechnungs- und Finanzdaten: Informationen, die für die Zahlung von Beiträgen und Dienstleistungen erforderlich sind (z. B. Verlauf der Mitgliedschaften und Verlängerungen, Rechnungen, gewählte Zahlungsart, Bankdaten wie IBAN-Kontonummer oder Kreditkarteninformationen). Hinweis: Der ACL speichert Ihre Kreditkartendaten nicht über die Transaktion hinaus, da diese direkt von sicheren Zahlungsdienstleistern verarbeitet werden können.
  • Inhalt von Anfragen und Mitteilungen: Wenn Sie ein Online-Formular ausfüllen (Anfrage einer individuellen Reiseroute, Anmeldung zu einer Veranstaltung, Kontakt, Newsletter-Abonnement usw.) oder sich an den ACL wenden (per E-Mail, Post oder über das Contact Center), erfassen wir die Informationen, die Sie uns dabei zur Verfügung stellen. Dazu können beispielsweise die gewünschten Reiseziele und Reisebeschränkungen gehören, die Sie für eine Mobilitäts-/Reiseberatung angegeben haben, die Art der bei einem Anruf beim Pannendienst gemeldeten Panne, Ihre Fragen an den Beratungsdienst oder die Details einer Reklamation. Diese Informationen können in unseren Systemen gespeichert werden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie: Telefonanrufe an unser Kontaktzentrum können zu Qualitäts- und Schulungszwecken oder zur Aufbewahrung von Nachweisen für erteilte Anweisungen aufgezeichnet werden (was für die Beantwortung späterer Anfragen oder die Klärung von Unklarheiten nützlich ist).
  • Daten zu Sport- und Freizeitdienstleistungen: Wenn Sie an Aktivitäten von ACL Sport (Wettkämpfe, Rennen, Rallyes usw.), Kart-Sessions oder Schulungen der Maison du Cycliste/Motard teilnehmen, können wir Informationen wie Ihre Sportlizenznummer, Ihre Altersklasse, Ihre Wettkampfergebnisse, Ihre Rundenzeiten beim Kartfahren oder andere Daten verarbeiten, die für die Organisation und Nachverfolgung dieser Veranstaltungen erforderlich sind (z. B. ärztliches Attest über die Eignung für die Ausübung des Sports, falls erforderlich).
  • Reise- und Versicherungsdaten: Im Rahmen unserer Mobilitäts-/Reiseberatungsdienste oder bei der Buchung von Reisen über den ACL können Sie aufgefordert werden, zusätzliche Informationen anzugeben, wie z. B. Vor- und Nachnamen der Reisenden, Geburtsdaten (z. B., um einen angemessenen Reiseschutz zu gewährleisten), Reisevorlieben, besondere Bedürfnisse (Unterkunft, Mobilität) oder sogar Kopien von Ausweisdokumenten (Reisepass), je nach den Anforderungen von Drittanbietern (Reisebüros, Fluggesellschaften, Hotels usw.). Wenn Sie über den ACL Versicherungen abschließen, werden ebenfalls die für die Verwaltung dieser Verträge und eventueller Schadensfälle erforderlichen Daten erhoben.
  • Gesundheitsdaten (besondere Daten): In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass der ACL bestimmte sensible Daten über Sie verarbeitet, jedoch nur, wenn Sie diese selbst zur Verfügung stellen und dies für die Erbringung einer Dienstleistung unerlässlich ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie uns im Rahmen eines Antrags auf Unterstützung im Ausland oder auf Erstattung von Krankheitskosten ärztliche Atteste oder Gesundheitsnachweise übermitteln, die wir möglicherweise an eine Versicherungsgesellschaft weiterleiten müssen, um Ihre Entschädigung zu ermöglichen. Ebenso kann die Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen (Sportwettkämpfe, organisierte Reisen usw.) zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit die Angabe bestimmter medizinischer Informationen (z. B. Allergien, besondere Umstände) erforderlich machen. Diese Gesundheitsdaten werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und ausschließlich für den bestimmten Zweck, für den Sie sie übermittelt haben, erhoben und verwendet.
  • Navigationsdaten und Cookies: Wenn Sie unsere Website besuchen und die mobile Anwendung nutzen, können wir Daten über Ihr Gerät und Ihre Navigation erfassen. Dazu gehören beispielsweise die IP-Adresse des Geräts, die eindeutige Kennung des Endgeräts, der Browsertyp und die Browserversion, die Sprache, die aufgerufenen Seiten, das Datum und die Uhrzeit der Verbindung sowie die durch Cookies und Tracker gesammelten Informationen (siehe Cookie-Richtlinie weiter unten). Diese Navigationsdaten werden in der Regel für anonyme statistische Zwecke oder zur Verbesserung Ihrer Online-Erfahrung verwendet.

Richtigkeit der Daten: Sie verpflichten sich, korrekte, vollständige und aktuelle Informationen anzugeben und diese bei Änderungen zu aktualisieren. Der ACL kann Sie in angemessenen Abständen auffordern, Ihre Daten zu überprüfen und zu aktualisieren (z. B. Bestätigung Ihrer Kontaktdaten oder Ihres registrierten Fahrzeugbestands).

Daten von Minderjährigen: Die Dienstleistungen des ACL richten sich in erster Linie an Erwachsene. Dennoch können bestimmte Dienstleistungen auch Minderjährige betreffen (z. B. YoungACL-Mitgliedschaft für junge Fahrer, Fahrradkurse für Kinder über die Maison du Cycliste, Karting-Sessions für begleitete Minderjährige usw.).

Sensible Daten: Mit Ausnahme der oben genannten begrenzten Fälle (Gesundheitsdaten, die für die Assistance oder den Sport bereitgestellt werden) möchte der ACL keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten über Sie erheben (rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische oder biometrische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben/zur sexuellen Orientierung). Wir bitten Sie daher, solche Informationen nur dann anzugeben, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Wenn Sie jedoch freiwillig sensible Daten angeben (z. B. durch Beifügen eines Dokuments, das solche Informationen enthält), gehen wir davon aus, dass Sie – sofern Sie nichts Gegenteiliges angeben – mit der Verarbeitung dieser Informationen gemäß Ihrem spezifischen Antrag einverstanden sind. Diese Daten werden verstärkt geschützt und so bald wie möglich nach Erreichen des jeweiligen Zwecks gelöscht.

  1. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

Der ACL verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte, eindeutige und legitime Zwecke und verwendet sie nicht in einer Weise, die mit diesen ursprünglichen Zwecken unvereinbar ist. Für jede Verarbeitung stellt der ACL sicher, dass er über eine gültige Rechtsgrundlage im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verfügt. Die wichtigsten Zwecke und geltenden Rechtsgrundlagen sind folgende:

  • Erbringung der angeforderten Dienstleistungen (Vertragsabwicklung) – Der Hauptgrund für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erbringung der Dienstleistungen, die Sie im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft oder Ihrer punktuellen Anfragen anfordern. Dazu gehören die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft (Anmeldung, Verlängerung, Vorteile), die Erbringung von Assistance- und Mobilitätsdienstleistungen (z. B. Pannenhilfe, Rücktransport, technische Diagnose, Fahrzeugvermietung über Clubmobil, Bereitstellung von Leihfahrrädern oder -motorrädern usw.), die Organisation von Reisen oder individuellen Reiserouten, den Versand der Mitgliederzeitschrift und andere mit der Mitgliedschaft verbundene Vorteile, die Beratung in Sachen Mobilität/Reisen oder die Teilnahme an Veranstaltungen, Freizeit- und Sportaktivitäten (ACL-Sportwettkämpfe, Schulungen im Maison du Cycliste/Motard, Karting usw.). Ihre Daten sind dann erforderlich, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder auf Ihren Wunsch hin vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen. Wenn Sie beispielsweise die Pannenhilfe anrufen, ist die Verarbeitung Ihrer Standortdaten und Fahrzeugidentifikationsdaten unerlässlich, damit wir unsere Hilfeleistungspflicht gemäß Ihrem Mitgliedsvertrag erfüllen können. Ebenso werden Ihre Zahlungsdaten verwendet, um den Mitgliedsbeitrag oder die von Ihnen bestellten kostenpflichtigen Dienstleistungen in Rechnung zu stellen. Ohne diese Informationen könnten wir Sie nicht registrieren, Ihnen keine Pannenhilfe leisten, Ihnen keine korrekten Rechnungen ausstellen oder die erwartete Dienstleistung erbringen.
  • Verwaltungs-, Buchhaltungs- und gesetzliche Verpflichtungen – Bestimmte Verarbeitungen werden durchgeführt, weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. So speichern wir Rechnungsdaten (z. B. Rechnungen, Zahlungsdetails, Buchungsbelege) für die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen, um unseren steuerlichen und buchhalterischen Verpflichtungen nachzukommen. Die Ausstellung von Rechnungen und die Führung der Buchhaltung erfordern die Verarbeitung Ihrer Identitäts- und Rechnungsdaten auf der Grundlage unserer gesetzlichen Verpflichtung (z. B. Artikel 16 des luxemburgischen Handelsgesetzbuches, der die Aufbewahrung von Belegen für einen Zeitraum von 10 Jahren ab Ende des Geschäftsjahres vorschreibt). Ebenso kann der ACL bestimmte Daten verarbeiten oder weitergeben, um anderen gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen: Beantwortung einer Anfrage von Polizei- oder Justizbehörden, Verwaltung von Sicherheitsrückrufen oder obligatorischen Kampagnen in Bezug auf Ihr Fahrzeug, Einhaltung des Versicherungsrechts (z. B. Übermittlung relevanter Daten an den Versicherer im Rahmen der Rechtshilfe oder der bereitgestellten Reiseversicherungen) oder Erfüllung der Anforderungen des Automobil-Sportverbands in Bezug auf Lizenzen und offizielle Wertungen. In all diesen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, der der ACL unterliegt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO).
  • Kommunikation mit den Mitgliedern und Informationen über die Dienstleistungen des ACL (berechtigtes Interesse oder Vertragserfüllung) – Als Mobilitätsclub ist es dem ACL ein Anliegen, seine Mitglieder über die verfügbaren Dienstleistungen, Veranstaltungen und Vorteile zu informieren, die für sie von Interesse sein könnten. Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft erhalten Sie daher Mitteilungen über das Vereinsleben und Ihre Vorteile (z. B. Einladungen zur Generalversammlung, neue Dienstleistungen für Mitglieder, Änderungen der Bedingungen, Newsletter „ACL Infos” mit aktuellen Nachrichten zum Thema Mobilität, Magazin Autotouring usw.). Diese Mitteilungen können als integraler Bestandteil Ihres Mitgliedsvertrags (Information und Betreuung der Mitglieder) betrachtet werden oder durch das berechtigte Interesse des ACL an der Förderung der Mobilität und Sicherheit seiner Mitglieder gerechtfertigt sein. Der ACL achtet darauf, dass diese Mitteilungen verhältnismäßig sind und Ihren Erwartungen als Mitglied entsprechen. Sie können diesen Mitteilungen übrigens jederzeit widersprechen, wenn Sie sie als unerwünscht empfinden (siehe Abschnitt „Rechte der Personen”).
  • Werbung und Verkaufsförderung bei Nichtmitgliedern (Einwilligung oder berechtigtes Interesse) – Der ACL kann auch Personen kontaktieren, die noch keine Mitglieder sind (z. B. Interessenten, die eine Broschüre angefordert haben, Nutzer der Website, die dem Erhalt des Newsletters zugestimmt haben, Nichtmitglieder, die an einer öffentlichen Veranstaltung teilnehmen, usw.), um ihnen ihre Dienstleistungen, Veranstaltungen oder Werbeangebote vorzustellen. Gemäß den geltenden Vorschriften erfolgen diese Werbesendungen per E-Mail oder SMS nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung (z. B. durch Ankreuzen eines Kästchens zum Abonnieren von ACL-Mitteilungen auf einem Formular) oder in bestimmten begrenzten Fällen auf der Grundlage des berechtigten Interesses des ACL, seine Dienstleistungen im Bereich Mobilität und Tourismus bekannt zu machen. Letzteres gilt nur, wenn Sie bereits Interesse an unseren Dienstleistungen bekundet haben (z. B. durch eine Informationsanfrage oder die Teilnahme an einer Mobilitätsaktion) und der Gegenstand der Mitteilung in direktem Zusammenhang mit diesen steht. In jedem Fall enthält jede Werbenachricht einen einfachen Abmeldelink, über den Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder dem Erhalt weiterer Werbemitteilungen widersprechen können.
  • Verbesserung der Dienstleistungen und Statistiken (berechtigtes Interesse) – Der ACL ist ständig bemüht, seine Dienstleistungen zu verbessern und die Bedürfnisse seiner Mitglieder und Kunden besser zu verstehen. Zu diesem Zweck können wir bestimmte Daten analysieren: Anzahl der Supportanrufe und Reaktionszeiten, Nutzungsrate der Vorteile, Ergebnisse von Zufriedenheitsumfragen, Besucherzahlen der Website usw. usw. Diese Analysen werden auf der Grundlage von Daten durchgeführt, die so weit wie möglich aggregiert oder anonymisiert sind, ohne dass versucht wird, einzelne Mitglieder zu profilieren. Beispielsweise erstellt der ACL Gesamtstatistiken auf der Grundlage aller erbrachten Leistungen, um seine Angebote an die Anforderungen der Mitglieder anzupassen. Ebenso können wir Telefonanrufe an das Helpdesk aufzeichnen und diese Aufzeichnungen vorübergehend speichern, um die Qualität unseres Service zu bewerten und unsere Mitarbeiter zu schulen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist das berechtigte Interesse des ACL, ein hohes Serviceniveau zu gewährleisten, innovativ zu sein und wettbewerbsfähig zu bleiben, sofern Ihre Rechte und Freiheiten nicht Vorrang vor diesem Interesse haben. Wenn Sie Fragen oder Einwände zu diesen Analysen haben, können Sie natürlich Widerspruch einlegen (siehe „Rechte der betroffenen Personen”).
  • Sicherheit von Personen und Gütern, Betrugsbekämpfung (berechtigtes Interesse) – Ihre Daten können verarbeitet werden, um die Sicherheit der Dienstleistungen des ACL und seiner Einrichtungen zu gewährleisten und möglichen Missbrauch zu verhindern. Beispielsweise können Sie beim Zugang zu den Kartbahnen oder den Werkstätten des Maison du Motard aufgefordert werden, Ihre Mitgliedskarte oder einen Ausweis vorzulegen, um Ihr Zugangsrecht zu überprüfen. Der ACL kann auch Maßnahmen zur Kontrolle und Betrugsbekämpfung einführen (z. B., um den Missbrauch von Hilfsdiensten oder Identitätsdiebstahl zu verhindern). Einige dieser Aktivitäten können eine Datenverarbeitung (Zugriffsprotokollierung, Videoüberwachung der ACL-Räumlichkeiten mit Beschilderung vor Ort usw.) beinhalten, die auf unserem berechtigten Interesse am Schutz unserer Mitglieder, unserer Mitarbeiter und unserer Ressourcen beruht.
  • Sonstige Rechtsgrundlagen und besondere Zwecke – In bestimmten Fällen kann der ACL Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeiten (z. B. Verarbeitung von Gesundheitsdaten für medizinische Notfälle, Verwendung bestimmter Analyse- oder Werbe-Cookies – siehe Cookie-Richtlinie, Veröffentlichung von Erfahrungsberichten mit Ihrer Zustimmung). Die Einwilligung wird, sofern erforderlich, in klarer Form eingeholt und kann jederzeit (ohne rückwirkende Wirkung) widerrufen werden. Schließlich kann es vorkommen, dass wir Daten verarbeiten, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen (Rechtsgrundlage Artikel 6(d) DSGVO), jedoch nur in lebensbedrohlichen oder sicherheitsrelevanten Notfällen (z. B. Weitergabe lebenswichtiger medizinischer Informationen an Rettungskräfte, wenn Sie bei einem Unfall bewusstlos sind).

In jedem Fall verpflichtet sich der ACL, Ihre Daten nicht in einer Weise weiterzuverarbeiten, die mit den Zwecken, für die sie ursprünglich erhoben wurden oder denen Sie zugestimmt haben, unvereinbar ist. Wenn wir Ihre Daten für einen neuen Zweck verwenden möchten, der in dieser Richtlinie nicht vorgesehen ist, werden wir Sie vorab darüber informieren und gegebenenfalls Ihre Zustimmung einholen.

  1. Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden vom ACL nicht länger gespeichert, als es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, vorbehaltlich der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Im Allgemeinen gilt:

  • Daten zur Mitgliederverwaltung: Die mit Ihrer Mitgliedschaft verbundenen Informationen (Identitätsdaten, Kontaktdaten, Verlauf der Mitgliedschaft und Nutzung der Dienste) werden für die gesamte Dauer Ihrer aktiven Mitgliedschaft gespeichert. Bei Beendigung Ihrer Mitgliedschaft (Abmeldung, Nichtverlängerung) archivieren wir Ihre Daten für die Dauer, die zur Erledigung aller Kündigungsformalitäten und zur Abrechnung der laufenden Dienste erforderlich ist. Darüber hinaus können diese Daten nach Beendigung der Mitgliedschaft für 10 Jahre in einer Zwischen-Datenbank gespeichert werden, um die berechtigten Interessen des ACL zu wahren (z. B. Aufbewahrung einer Aufzeichnung Ihrer erbrachten Dienstleistungen, Erleichterung einer erneuten Mitgliedschaft) und für eventuelle Reklamationen oder Rechtsstreitigkeiten (vertragliche Verjährungsfrist). Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten entweder gelöscht oder vollständig anonymisiert.
  • Rechnungs-, Buchhaltungs- und Versicherungsdaten: Alle Belege zu Finanztransaktionen (Beitragsrechnungen, Rechnungen für Dienstleistungen wie Mietwagen, Erstattungsbelege für Assistance-Leistungen, Quittungen usw.) werden gemäß den luxemburgischen Handels- und Steuervorschriften 10 Jahre lang nach Abschluss des betreffenden Geschäftsjahres aufbewahrt. Ebenso bewahren wir bei einem Versicherungsfall die Unterlagen und Belege für die entsprechende gesetzliche Dauer auf (oftmals 10 Jahre oder länger, wenn ein Rechtsstreit anhängig ist).
  • Daten des Contact Centers (Anrufe, Anfragen): Aufzeichnungen von Telefongesprächen werden, sofern vorhanden, für einen begrenzten Zeitraum (in der Regel 6 Monate) aufbewahrt, es sei denn, ein besonderer Vorfall rechtfertigt eine längere Aufbewahrung (z. B. wenn ein Anruf einen Streitfall oder einen Unfall betrifft, der derzeit untersucht wird). Tickets und Anfragen, die über unsere Formulare oder per E-Mail eingereicht werden, werden für die Dauer ihrer Bearbeitung aufbewahrt und anschließend gelöscht.
  • Daten im Zusammenhang mit Assistance- und Mobilitätsdienstleistungen: Berichte über Assistance-Leistungen im Straßenverkehr (Pannenhilfe, Abschleppen usw.) sowie die damit verbundenen Daten (Ort der Panne, abgeschlepptes Fahrzeug usw.) werden nach Abschluss des Assistance-Falls durchschnittlich 10 Jahre lang aufbewahrt. Dies ermöglicht es uns, die Qualität unserer Einsätze zu analysieren und im Falle späterer Beanstandungen auf eine Historie zurückgreifen zu können. Technische Fahrzeugdiagnoseberichte werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erbringung des Nachsorgeservices erforderlich ist (z. B. Vergleich der Historie bei einer späteren Diagnose) und entsprechend den technischen Empfehlungen (in der Regel einige Jahre), sofern Sie nichts anderes wünschen.
  • Daten zu sportlichen Aktivitäten und Veranstaltungen: Informationen über Ihre Teilnahme an ACL-Sportwettkämpfen (Ergebnisse, Ranglisten, Strafen) oder Veranstaltungen/Freizeitaktivitäten (Anmeldungen zu Tourenrallyes, Workshops usw.) können für historische Archivzwecke so lange aufbewahrt werden, wie dies aus sportlicher oder statistischer Sicht gerechtfertigt ist. Beispielsweise können die Ergebnisse von Wettbewerben veröffentlicht werden und über das Jahr des Wettbewerbs hinaus auf der Website oder in unseren Archiven zugänglich bleiben, um das sportliche Gedächtnis des Vereins zu bewahren. Wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem veröffentlichten Ergebnis wünschen, können Sie dies beantragen, und Ihr Antrag wird von Fall zu Fall geprüft (unter Berücksichtigung des öffentlichen Interesses an den sportlichen Ergebnissen).
  • Daten für Werbezwecke und Newsletter: Wenn Sie kein Mitglied sind und uns Ihre Kontaktdaten für den Erhalt von Newslettern oder Angeboten mitgeteilt haben, speichern wir diese Daten, bis Sie sich abmelden oder für einen Zeitraum von 3 Jahren nach dem letzten Kontakt Ihrerseits. Wenn Sie während dieses Zeitraums kein Interesse mehr bekunden (keine Interaktion, keine Antwort auf Anfragen), werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert archiviert. Bei Mitgliedern werden die Kontaktdaten für die Dauer der Mitgliedschaft für den Versand von Mitteilungen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen des Clubs gespeichert, sofern Sie dem nicht widersprechen.
  • Bewerbungsdaten: Wenn Sie sich für eine Stelle beim ACL bewerben (über unsere Website oder auf andere Weise), werden Ihre Daten (Lebenslauf, Anschreiben, usw.) für die Dauer des Einstellungsprozesses gespeichert. Wenn die Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden wir Ihre Daten spätestens 3 Monate nach Abschluss des Einstellungsprozesses vernichten, sofern Sie nicht Ihre Zustimmung zu einer längeren Speicherung gegeben haben. Im Falle einer Einstellung werden Ihre Daten in Ihre Personalakte aufgenommen und gemäß den für die Personalabteilung geltenden Vorschriften (die nicht Gegenstand dieser Richtlinie sind) gespeichert.

Nach Ablauf der oben genannten Fristen werden die personenbezogenen Daten entweder aus unseren Systemen gelöscht oder irreversibel anonymisiert, damit sie zu rein statistischen Zwecken verwendet werden können. In bestimmten Fällen können uns besondere gesetzliche Verpflichtungen zu längeren Aufbewahrungsfristen als den angegebenen verpflichten (z. B. Aufbewahrung eines Dokuments im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit bis zum Abschluss des Gerichtsverfahrens, das die allgemeine Verjährungsfrist überschreiten kann). Der ACL verpflichtet sich in jedem Fall, die Aufbewahrungsdauer Ihrer Daten zu begrenzen und regelmäßige Löschungen oder Anonymisierungen gemäß den Vorschriften vorzunehmen.

  1. Empfänger der Daten (Weitergabe und Offenlegung)

Innerhalb des ACL: Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist streng auf die Mitarbeiter und Abteilungen des ACL beschränkt, die diese im Rahmen ihrer Aufgaben einsehen müssen. Beispielsweise können die Abteilungen Buchhaltung/Rechnungsstellung, Pannenhilfe, ACL Sport, Kommunikation/Marketing, Reiseberatung oder auch die IT-Abteilung Empfänger bestimmter Ihrer Daten sein, jeweils in Bezug auf ihren Aufgabenbereich. Der ACL stellt sicher, dass diese Personen einer Vertraulichkeitsverpflichtung unterliegen und im Datenschutz geschult sind. Der interne Zugriff auf Ihre Daten ist nach Berechtigungsregeln unterteilt, sodass jeder Mitarbeiter nur die für seine Funktion erforderlichen Daten einsehen kann.

Innerhalb der ACL-Unternehmensgruppe und verbundenen Unternehmen: Der ACL arbeitet mit vertrauenswürdigen Tochtergesellschaften und Partnern zusammen, um bestimmte Dienstleistungen anzubieten. Beispielsweise ist ACL Services S.A. ein verbundenes Unternehmen, das für die Verwaltung des professionellen Callcenters oder andere „Business”-Dienstleistungen zuständig sein könnte. Ebenso kann der ACL Schwesterunternehmen oder Partner im Rahmen von organisierten Reisen, Veranstaltungen (z. B. gemeinsame Organisation einer Rallye mit einem anderen Automobilclub) oder für die Gewährung bestimmter ausgehandelter Mitgliedervorteile hinzuziehen. In diesen Fällen kann ein Datenaustausch zwischen ACL und dem betreffenden verbundenen Unternehmen stattfinden, wobei stets der vorgesehene Zweck und die Vertraulichkeit gewahrt bleiben. Wenn diese Unternehmen als Auftragsverarbeiter im Auftrag des ACL tätig sind, wird ein Vertrag gemäß Artikel 28 der DSGVO abgeschlossen, um die Verarbeitung zu regeln. Wenn sie als Mitverantwortliche auftreten (z. B. bei der gemeinsamen Organisation einer Veranstaltung), werden Sie darüber informiert und die Verantwortlichkeiten jedes Einzelnen werden auf transparente Weise festgelegt.

Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter): Der ACL beauftragt mehrere externe Dienstleister, um ihn bei der Erbringung seiner Dienstleistungen zu unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter, die gemäß unseren Anweisungen handeln, können im Rahmen ihrer Aufgaben Zugang zu einigen Ihrer personenbezogenen Daten erhalten. Dazu gehören insbesondere:

  • IT-Dienstleister und Hosting: zum Beispiel der Host der Website und unserer Datenbanken, der Herausgeber unserer Mitgliederverwaltungssoftware, IT-Wartungsdienstleister oder die von uns genutzten Cloud-Lösungen. Diese können Ihre Daten (Speicherung, Sicherung usw.) ausschließlich zum Zweck der Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs und der Sicherheit unserer Systeme verarbeiten.
  • Anbieter für sichere Zahlungen: Bei Online-Zahlungen (Mitgliedschaft, Clubmobil-Reservierung usw.) können Ihre Bankdaten direkt von einem zertifizierten Zahlungsanbieter (z. B. einem Dienst wie PayPal, Stripe oder einer anderen Bank) verarbeitet werden, der als Empfänger Ihrer Transaktionsdaten fungiert. Dieser Anbieter garantiert die Sicherheit der Transaktionen und gibt nur nicht sensible Informationen an den ACL weiter (Zahlungsbestätigung, unabhängig davon, ob diese bereitgestellt wird oder nicht).
  • Druckereien und Postdienstleister: Für den Versand des Mitgliedermagazins (Autotouring) oder von Briefen an die Mitglieder kann der ACL einen Druckdienstleister oder Postdienstleister beauftragen. Letzterer erhält nur die erforderlichen Daten (z. B. Liste mit Namen und Adressen der Empfänger) und muss diese vertraulich behandeln und nach dem Versand löschen.
  • Marketing- und Kommunikationsdienstleister: Dabei kann es sich um Unternehmen handeln, die für uns den Versand von E-Mail-Newslettern, Zufriedenheitsumfragen oder Werbekampagnen verwalten. Wenn der ACL beispielsweise eine externe E-Mail-Plattform für den Versand ihres Newsletters nutzt, werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihr Name auf diese sichere Plattform hochgeladen. Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten nicht für andere Zwecke verwenden.
  • Anbieter von Besucheranalysen und Online-Tools: Wie im Abschnitt „Cookies” beschrieben, verwenden wir Tools wie Google Analytics oder Hotjar, um zu verstehen, wie die Website genutzt wird, sowie Intercom, um eine Online-Chat-Funktion anzubieten. Diese Dienste können die Übermittlung bestimmter Daten (hauptsächlich technischer oder pseudonymisierter Daten) an diese Anbieter beinhalten. Beispielsweise sammelt Google Analytics Informationen über Cookies und erstellt statistische Berichte über den Website-Traffic für den ACL; Hotjar analysiert anonym das Surfverhalten (Mausbewegungen, Klicks), um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern; Intercom verarbeitet die Daten, die Sie im Chat eingeben, sowie technische Informationen, um Live-Messaging zu ermöglichen. Diese Unternehmen agieren je nach Fall als Auftragsverarbeiter oder eigenständige Verantwortliche, und es gelten zusätzlich ihre eigenen Datenschutzrichtlinien (siehe Cookie-Richtlinie). Der ACL stellt vertraglich sicher, dass diese Dienstleister ein Datenschutzniveau gemäß der DSGVO gewährleisten, insbesondere wenn Übermittlungen außerhalb der EU beteiligt sind (siehe Abschnitt „Übermittlungen”).
  • Weitere spezialisierte Auftragsverarbeiter: Dies können beispielsweise eine Eventagentur, die bei der Organisation einer Mitgliederveranstaltung hilft, ein Dienstleister, der außerhalb der Bürozeiten den Contact-Center-Service gewährleistet, ein Inkassounternehmen im Falle von Zahlungsausfällen oder ein externer Experte, der mit einer bestimmten Dienstleistung in Verbindung steht (z. B. ein unabhängiger Ausbilder, der einen Kurs im Maison du Cycliste leitet – in diesem Fall könnte er Zugriff auf die Liste der angemeldeten Personen haben). In jedem Fall verwenden diese Empfänger Ihre Daten nur im Rahmen der ihnen anvertrauten Dienstleistung und dürfen sie unter keinen Umständen für eigene Zwecke nutzen.

Partner und Dritte im Zusammenhang mit den angeforderten Dienstleistungen: Je nach den von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen kann der ACL auch bestimmte Daten an Drittpartner weitergeben, die dann als unabhängige (oder gemeinsam verantwortliche) Datenverarbeiter fungieren, da sie einen Teil der Dienstleistung direkt für Sie erbringen. Dazu gehören:

  • Partner für Pannenhilfe: Der ACL ist Mitglied des europäischen Netzwerks ARC Europe und arbeitet mit zahlreichen anderen Automobilclubs und lokalen Pannenhilfediensten auf der ganzen Welt zusammen. Wenn Sie also im Ausland eine Panne haben, werden Ihre relevanten Daten (Identität, Mitgliedsnummer, Standort, Fahrzeug, Art der Panne) an den Partnerclub oder lokalen Dienstleister weitergeleitet, um die Pannenhilfe vor Ort durchzuführen, ggf. auch außerhalb der EU (siehe internationale Übermittlungen). Ebenso beauftragt der ACL in Luxemburg zugelassene Pannenhelfer: Diese erhalten die notwendigen Informationen, um Sie zu lokalisieren und Ihnen zu helfen (Fahrzeug, Panne, Kontaktdaten). Alle diese Akteure sind durch einen Vertrag mit dem ACL gebunden, der Vertraulichkeitsklauseln enthält.
  • Werkstätten, Händler und technische Spezialisten: Nach einer Pannenhilfe oder Diagnose kann Ihnen vorgeschlagen werden, Ihr Fahrzeug zu einer Partnerwerkstatt zu bringen. Mit Ihrer Zustimmung kann der ACL dieser Werkstatt die grundlegenden Informationen zum Fall (festgestellte Panne, Fahrzeugtyp usw.) übermitteln, um die Übernahme vorzubereiten. Im Rahmen des Diagnostic Centers kann, wenn weitergehende Reparaturen erforderlich sind, ein technischer Bericht über Ihr Fahrzeug an einen Reparaturbetrieb Ihrer Wahl weitergeleitet werden.
  • Versicherungsgesellschaften und Makler: Mehrere Dienstleistungen des ACL umfassen eine Versicherungsdimension (z. B. Rücktransport- oder Reisekrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung für Pauschalreisen, in bestimmten Fällen den Mitgliedern angebotene Privathaftpflichtversicherung oder Rechtsschutz für Autofahrer). Wenn Sie diese Garantien in Anspruch nehmen, muss der ACL den betroffenen Versicherern die für die Eröffnung und Bearbeitung des Schadenfalls erforderlichen Informationen übermitteln. Wenn beispielsweise eine Erstattung von im Ausland angefallenen medizinischen Kosten beantragt wird, die vom ACL vorfinanziert wurden, werden die Belege (Rechnungen, ärztliche Atteste usw.) an die Versicherungsgesellschaft weitergeleitet, die dieses Risiko abdeckt, damit der ACL eine Erstattung erhalten kann. Diese Empfänger verarbeiten Ihre Daten dann in eigener Verantwortung (als Versicherer) und informieren Sie gegebenenfalls über ihre Bedingungen.
  • Reiseveranstalter, Hotels, Transportunternehmen: Wenn Sie über unsere Mobilitäts-/Reiseberatungsdienste eine Reise, eine Unterkunft oder ein Ticket buchen, treten wir häufig als Vermittler zwischen anderen Dienstleistern (Reiseveranstaltern, Partnerreisebüros, Flug- oder Eisenbahnunternehmen, Hotels usw.) auf. Ihre erforderlichen Daten (Namen der Reisenden, gegebenenfalls Passdaten, Präferenzen) werden dann an diese Drittanbieter weitergeleitet, um die Buchung in Ihrem Namen durchzuführen. Diese erhalten nur die unbedingt notwendigen Daten und sind selbst zur Verschwiegenheit (insbesondere im Falle von zugelassenen Reisebüros) und zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet, sofern sie dieser unterliegen.
  • Sportbehörden und Verbände: Wenn Sie im Rahmen von ACL Sport an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen, kann der ACL bestimmte Daten über Sie an die zuständigen nationalen oder internationalen Sportinstanzen weitergeben (z. B. Registrierung der Lizenz beim FIA-Verband über ACL, Übermittlung der Rennergebnisse für die nationale Rangliste usw.). Diese Organisationen verarbeiten Ihre Daten dann gemäß ihren eigenen Vorschriften (Sie werden darüber bei der Beantragung der Sportlizenz informiert).
  • Geschäftspartner, die Mitgliedervorteile anbieten: Der ACL handelt für seine Mitglieder Rabatte und Vorteile bei Partnern (Hotels, Geschäften, Freizeitparks usw.) aus. In der Regel werden diese Vorteile durch Vorlage der Mitgliedskarte direkt beim Partner gewährt, ohne dass personenbezogene Daten vom ACL weitergegeben werden. Wenn jedoch ein Vorteil eine Überprüfung durch uns erfordert (z. B. eine Partneraktion, bei der bestätigt werden muss, dass ein Gutscheincode tatsächlich zu einem aktiven ACL-Mitglied gehört), können wir dem Partner begrenzte Informationen bestätigen (z. B. die Gültigkeit der Mitgliedschaft, ohne weitere persönliche Angaben). Dies geschieht nur, wenn es notwendig ist und unter Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen (oft über ein automatisiertes System und nicht durch manuellen Austausch personenbezogener Daten).

Abgesehen von diesen Fällen verkauft oder vermietet der ACL Ihre personenbezogenen Daten niemals an Dritte zu Marketing- oder anderen Zwecken. Jede hier nicht aufgeführte Weitergabe erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder aufgrund einer gesetzlichen/behördlichen Verpflichtung. Beispielsweise könnte der ACL gezwungen sein, bestimmte Informationen auf rechtliche Anordnung hin an die Polizei oder eine Justizbehörde weiterzugeben (z. B. im Rahmen einer Untersuchung nach einem schweren Unfall). In einem solchen Fall würden wir darauf achten, nur die von der Behörde ausdrücklich angeforderten Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen weiterzugeben.

Schließlich kann der ACL Daten an seine externen Berater (Rechtsanwälte, Buchhalter, Wirtschaftsprüfer) weitergeben, wenn dies zur Verteidigung seiner Rechte (z. B. bei der Bearbeitung eines Rechtsstreits mit einem Mitglied oder Lieferanten) oder zur Erfüllung von Prüfungspflichten erforderlich ist. Auch diese Empfänger sind zur beruflichen Verschwiegenheit verpflichtet.

  1. Datenübermittlungen außerhalb der Europäischen Union

Im Allgemeinen bevorzugt der ACL die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union, wo die DSGVO gilt. Bestimmte Verarbeitungen können jedoch eine Übermittlung von Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfordern, insbesondere in den folgenden Situationen:

  • Unterstützung im Ausland: Wenn Sie außerhalb der EU Hilfe anfordern (z. B. bei einer Panne während einer Reise in Russland, den Vereinigten Staaten oder anderswo auf der Welt), muss der ACL Ihre relevanten Daten an den lokalen Dienstleister oder den beteiligten Automobilclub weitergeben, auch wenn dieser in einem Land ansässig ist, das nicht unter eine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission fällt. Diese Übermittlung ist für die Erfüllung des mit uns geschlossenen Assistance-Vertrags erforderlich (Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) und beschränkt sich auf die unbedingt erforderlichen Informationen (Identität, Standort, aufgetretenes Problem). Ebenso können wir im Falle eines medizinischen Notfalls im Ausland lebenswichtige Daten an die örtlichen Rettungsdienste weitergeben (Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe f – Schutz lebenswichtiger Interessen).
  • Reisebuchungen außerhalb der EU: Wenn der ACL Ihnen bei der Buchung von touristischen Dienstleistungen in Drittländern (Hotel, Transport, Ausflüge außerhalb der EU) behilflich ist, werden Ihre erforderlichen Daten (Personenstand, Kontaktdaten, Passnummer, falls erforderlich, usw.) gemäß Ihrem Wunsch an die Dienstleister oder Behörden dieser Länder weitergegeben. Wenn Sie beispielsweise über unsere Dienste ein Hotel in der Schweiz oder in den Vereinigten Staaten buchen, müssen wir Ihren Namen und Ihre Buchungsdaten an dieses Hotel weitergeben (diese Übermittlung ist für die Durchführung Ihrer Buchung erforderlich). Diese Dienstleister sind verpflichtet, diese Informationen ausschließlich zur Erbringung der gewünschten Dienstleistung zu verwenden.
  • IT-Tools und -Dienste: Einige unserer IT-Subunternehmer oder Online-Tools können Daten außerhalb der EU speichern oder darauf zugreifen. Dies ist der Fall bei Google oder Hotjar (die Daten in die USA übertragen können), bei Intercom (dessen Server sich außerhalb der EU befinden können) oder bei anderen Cloud-Dienstleistern (z. B. Microsoft/Azure, Amazon AWS), die über globale Infrastrukturen verfügen können. Der ACL stellt sicher, dass in diesen Fällen angemessene Garantien vorhanden sind: Entweder verfügt das Zielland über eine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission, die ein gleichwertiges Schutzniveau garantiert (z. B. die Schweiz, Kanada oder gegebenenfalls das neue EU-US-Datenschutzrahmenwerk Data Privacy Framework), oder wir haben mit dem Empfänger die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln vereinbart, gegebenenfalls ergänzt durch zusätzliche Maßnahmen. Diese vertraglichen Mechanismen verpflichten den Empfänger, Ihre Daten gemäß den europäischen Standards zu schützen. Darüber hinaus bitten wir Sie, wenn möglich, um Ihre informierte Zustimmung zu solchen Übermittlungen. Wenn Sie beispielsweise analytische oder Interaktions-Cookies (Chat) auf unserer Website akzeptieren, stimmen Sie zu, dass bestimmte damit verbundene Daten von unseren Anbietern in Drittländern wie den Vereinigten Staaten verarbeitet werden, trotz der möglichen Risiken für Ihre Daten (Zugriff durch Behörden usw.). Sie können diese Cookies natürlich ablehnen, wenn Sie solche Übermittlungen vermeiden möchten (siehe Cookie-Richtlinie unten).

In jedem Fall bleiben Datenübermittlungen außerhalb der EU auf die Anforderungen der von Ihnen genutzten Dienste oder die genannten Verpflichtungen beschränkt. Der ACL dokumentiert und überwacht jede Übermittlung gemäß Kapitel V der DSGVO. Wenn Sie mehr über die Übermittlung Ihrer Daten in ein bestimmtes Land erfahren möchten (insbesondere eine Kopie der umgesetzten Garantien, wie z. B. Standardvertragsklauseln), können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden (siehe Abschnitt 1).

  1. Ihre Rechte als betroffene Person

Gemäß den Datenschutzbestimmungen haben Sie Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten. Diese Rechte können innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Grenzen unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen ausgeübt werden:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass wir personenbezogene Daten über Sie gespeichert haben, und eine Kopie dieser Daten sowie Informationen über die Verarbeitung (Zweck, Datenkategorien, Empfänger, Aufbewahrungsfristen usw.) zu erhalten. Auf einfache Anfrage Ihrerseits stellt Ihnen der ACL auch eine Kopie der derzeit verarbeiteten Daten in verständlicher Form zur Verfügung, sofern keine gegenteiligen Anforderungen bestehen (z. B., um die Rechte anderer nicht zu beeinträchtigen).
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung oder Aktualisierung unrichtiger oder unvollständiger Daten über Sie verlangen. Der ACL wird nach Überprüfung Ihrer Identität alle fehlerhaften Informationen so schnell wie möglich berichtigen (z. B. Korrektur Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihrer Kontaktdaten oder Aktualisierung Ihres Fahrzeugmodells). Darüber hinaus haben Sie in Ihrem Online-Kundenbereich die Möglichkeit, bestimmte Ihrer grundlegenden personenbezogenen Daten direkt zu ändern und zu aktualisieren.
  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, beispielsweise wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen (bei Verarbeitungen, die ausschließlich auf der Einwilligung beruhen) oder wenn Sie einer Verarbeitung widersprechen und es keinen zwingenden berechtigten Grund für die Aufbewahrung gibt. Dieses Recht ist jedoch nicht absolut – der ACL muss bestimmte Daten trotz Ihres Antrags möglicherweise aufbewahren, insbesondere um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen (z. B. keine Löschung einer Rechnung vor Ablauf der steuerrechtlichen Frist) oder zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In diesem Fall werden wir Sie über die Gründe für diese teilweise oder vollständige Ablehnung informieren.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des ACL Widerspruch einzulegen. Wenn Sie dieses Recht ausüben, werden wir die betreffende Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können nachweisen, dass zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung vorliegen (z. B. überwiegendes berechtigtes Interesse oder Notwendigkeit zur Verteidigung von Rechtsansprüchen). Wichtig: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Kundenwerbung oder des Direktmarketings ohne Angabe von Gründen widersprechen. Mit anderen Worten: Unabhängig davon, ob Sie Mitglied sind oder nicht, wenn Sie unsere Newsletter, Magazine oder Werbeeinladungen nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie uns dies einfach mit, und wir werden Ihnen keine weiteren Sendungen mehr zukommen lassen (in jeder Newsletter-E-Mail finden Sie einen Abmeldelink, um Ihnen diesen Vorgang zu erleichtern). Der ACL wird Ihre Entscheidung so schnell wie möglich umsetzen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, in bestimmten Situationen die vorübergehende Aussetzung der Datenverarbeitung zu verlangen, beispielsweise während der Überprüfung der Richtigkeit von Daten, die Sie beanstanden, oder im Falle einer unrechtmäßigen Verwendung Ihrer Daten, wenn Sie jedoch keine Löschung, sondern nur eine Sperrung wünschen. Wenn die Einschränkung gewährt wird, können wir die Daten speichern, aber ohne Ihre Zustimmung nicht mehr verarbeiten (außer sie zu speichern), mit Ausnahme bestimmter rechtmäßiger Verarbeitungen (Verteidigung von Rechten usw.). Wenn die Einschränkung später aufgehoben wird, werden Sie vorab darüber informiert.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Für Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung gestellt haben und die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, können Sie verlangen, diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu können. Soweit dies technisch möglich ist, können Sie uns auch auffordern, diese Daten direkt an diesen Dritten zu übermitteln. Dieses Recht gilt jedoch nicht für die meisten Verarbeitungen des ACL (da diese oft auf einem berechtigten Interesse oder einer gesetzlichen Verpflichtung beruhen), könnte aber beispielsweise Daten Ihres Online-Kontos oder Informationen betreffen, die Sie für die Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung angegeben haben.

Ausübung Ihrer Rechte: Die oben aufgeführten Rechte können kostenlos ausgeübt werden (außer bei offensichtlich unbegründeten oder übertriebenen Anfragen), indem Sie uns unter den folgenden Kontaktdaten kontaktieren: per Post an Automobile Club du Luxembourg – Verantwortlicher für den Datenschutz, 54 route de Longwy, L-8080 Bertrange, Luxemburg, oder per E-Mail an dpo@acl.lu. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen können wir Sie bitten, Ihre Identität nachzuweisen (z. B. durch eine Kopie Ihres Ausweises), um zu verhindern, dass Ihre Daten an unbefugte Personen weitergegeben werden. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen so schnell wie möglich und in jedem Fall innerhalb der in der DSGVO vorgesehenen Frist von einem Monat zu beantworten (die aufgrund der Komplexität oder der Anzahl der Anfragen um zwei Monate verlängert werden kann – in diesem Fall werden Sie über die Verlängerung informiert).

  1. Datensicherheit

Der Automobil-Club Luxemburg ergreift geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um ein Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das dem Risiko der Verarbeitung Ihrer Daten angemessen ist. Konkret trifft der ACL insbesondere folgende Vorkehrungen:

  • Logische und IT-Sicherheit: Einsatz von Firewalls und Intrusion-Detection-Systemen zum Schutz des ACL-Netzwerks, Kommunikation der Website über ein verschlüsseltes HTTPS/TLS-Protokoll, strenge Passwortrichtlinien und sichere Speicherung (Passwörter von Nutzern und Mitgliedern werden in gehashter Form gespeichert), Virenschutz und regelmäßige Software-Updates. Sensible Daten (z. B. Zahlungsinformationen, medizinische Dokumente) werden durch zusätzliche Schutzmaßnahmen (Verschlüsselung von Feldern, eingeschränkter Zugriff) geschützt.
  • Zugangskontrolle und Vertraulichkeit: Strikte Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf die Personen, die diese benötigen, durch individuelle Benutzerrechte und Nachverfolgbarkeit der Zugriffe. Die Mitarbeiter des ACL sowie unsere Dienstleister unterliegen Vertraulichkeitsvereinbarungen und vertraglichen Datenschutzverpflichtungen. Es werden interne Schulungen durchgeführt, um die Mitarbeiter für bewährte Verfahren im Bereich Sicherheit und Datenschutz zu sensibilisieren.
  • Physische Sicherheit: Schutz der Räumlichkeiten des ACL und der Rechenzentren, in denen die Server untergebracht sind (Zugangskontrollsysteme für Gebäude, Videoüberwachung bestimmter sensibler Bereiche, Einbruch- und Brandschutzvorrichtungen). Papierarchive mit personenbezogenen Daten werden in Schränken oder gesicherten Räumen aufbewahrt.
  • Tests und Wartung: Der ACL stellt sicher, dass seine Informationssysteme regelmäßig getestet, analysiert und aktualisiert werden, um Sicherheitslücken zu vermeiden. Sicherheitsaudits und Einbruchtests können regelmäßig von spezialisierten Stellen durchgeführt werden.
  • Vorfallmanagement: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist kein System absolut sicher. Der ACL hat daher ein internes Verfahren für das Management von Vorfällen/Verstößen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten eingerichtet. Im Falle einer nachgewiesenen Verletzung Ihrer Daten, die ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellen könnte (z. B. Verlust sensibler Daten), verpflichten wir uns, Sie so schnell wie möglich zu informieren und die zuständige Datenschutzbehörde (CNPD) innerhalb von 72 Stunden zu benachrichtigen, wie es die DSGVO vorschreibt. Wir werden Ihnen die notwendigen Informationen über die Art der betroffenen Daten und die Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen mitteilen.

Der ACL möchte betonen, dass die Sicherheit Ihrer Daten für uns stets oberste Priorität hat. Allerdings muss auch jeder Einzelne seinen Beitrag leisten: Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihre Zugangsdaten (z. B. das Passwort für Ihr myACL-Konto) vertraulich zu behandeln und wachsam zu bleiben, insbesondere gegenüber Phishing-Versuchen oder anderen Betrugsversuchen, die darauf abzielen, an Ihre Daten zu gelangen. Der ACL wird Sie niemals per E-Mail oder Telefon nach Ihrem Passwort fragen. Wenn Sie Zweifel an der Echtheit einer Mitteilung haben, die angeblich vom ACL stammt, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren.

  1. Richtlinie zu Cookies und Trackern

Wenn Sie unsere Website acl.lu besuchen oder die mobile Anwendung des ACL nutzen, können Cookies und ähnliche Technologien auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone usw.) gespeichert werden. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird und es ermöglicht, Ihr Endgerät bei späteren Besuchen wiederzuerkennen. Cookies erfüllen verschiedene Funktionen: Einige sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere erleichtern die Navigation, indem sie Ihre Präferenzen speichern, wieder andere dienen dazu, die Besucherzahlen der Website zu analysieren oder Ihnen personalisierte Inhalte anzubieten. Ein Cookie selbst enthält keine direkt identifizierenden Informationen, kann jedoch Ihre Navigation mit einer eindeutigen Kennung verknüpfen, die mit anderen auf dem Server gespeicherten Informationen verbunden ist.

Ihre Wahl: Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website wird ein Cookie-Banner angezeigt, der Sie über die Verwendung von Cookies informiert und Sie nach Ihren Präferenzen fragt. Sie können alle Cookies akzeptieren, ablehnen (außer den unbedingt notwendigen Cookies) oder detailliert konfigurieren. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie das Modul „Cookie-Verwaltung” unten auf der Seite verwenden oder Ihren Browser konfigurieren (siehe unten „So lehnen Sie Cookies ab”). Bitte beachten Sie, dass wir, wenn Sie Cookies akzeptieren, indem Sie weiter surfen (stillschweigende Zustimmung), davon ausgehen, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, solange Sie Ihre Einstellungen nicht ändern. Wenn Sie nicht erforderliche Cookies ablehnen, bleibt die Website weiterhin zugänglich, aber einige optionale Funktionen könnten beeinträchtigt sein.

Von uns verwendete Cookies: Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:

  • Unbedingt erforderliche Cookies (technische Cookies): Diese Cookies sind für die Navigation auf der Website und die Nutzung ihrer Grundfunktionen unerlässlich. Ohne sie könnten bestimmte Dienste (z. B. der Zugriff auf den gesicherten Mitgliederbereich, der Inhalt des Warenkorbs im E-Shop) nicht ordnungsgemäß funktionieren. Sie dienen beispielsweise dazu, Ihre gewählte Spracheinstellung von einer Seite zur nächsten beizubehalten, Ihre Sitzung während Ihres Besuchs offen zu halten (Sitzungscookie) oder die Auslastung unserer Server auszugleichen. Diese Cookies verwenden keine personenbezogenen Daten für Marketingzwecke und erfordern keine vorherige Zustimmung Ihrerseits (ihre Verwendung basiert auf dem berechtigten Interesse, den von Ihnen angeforderten Dienst bereitzustellen).
  • Funktionale und personalisierende Cookies: Hierbei handelt es sich um Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, aber Ihr Erlebnis verbessern. Ein Cookie kann beispielsweise bestimmte Auswahlen, die Sie auf der Website treffen (Schriftgröße, Anzeigeeinstellungen), speichern, um sie Ihnen bei Ihren nächsten Besuchen als Standardeinstellungen vorzuschlagen. Im Zusammenhang mit der Website des ACL ist diese Art von Cookies recht begrenzt (im Wesentlichen die Sprache, die bereits durch die erforderlichen Cookies abgedeckt ist).
  • Cookies zur Analyse der Besucherzahlen: Diese Cookies (Analytics) ermöglichen es, Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen (Anzahl der Besuche, meistbesuchte Seiten, Navigationspfade, Fehlerquote usw.). Der ACL verwendet insbesondere Google Analytics, einen Dienst von Google, Inc. Google Analytics platziert Cookies in Ihrem Browser und sammelt Informationen (wie die anonymisierte IP-Adresse, den Gerätetyp, die besuchten Seiten, die Verweildauer), um uns statistische Berichte über die Nutzung der Website zu liefern. Diese Daten helfen uns zu verstehen, wie die Website genutzt wird, und ihren Inhalt zu verbessern. Analytics-Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Wenn Sie diese ablehnen, wird Ihr Besuch nicht in unseren Statistiken berücksichtigt. Sie können auch das für Ihren Browser verfügbare Deaktivierungsmodul von Google Analytics installieren, um jegliche Erfassung durch dieses Tool zu blockieren, unabhängig davon, welche Website Sie besuchen.
  • Cookies zur Messung der Benutzererfahrung: Neben Google Analytics verwenden wir Hotjar, ein Tool zur Analyse des Surfverhaltens. Hotjar installiert Cookies, die uns zeigen, wie Sie mit der Website interagieren (Mausbewegungen, Klicks, Scrollen). Dies ermöglicht es uns, die Ergonomie der Seiten entsprechend dem beobachteten Verhalten zu verbessern. Hotjar speichert Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form und liefert uns keine personenbezogenen Daten über Sie, sondern nur aggregierte Informationen über die Interaktionen. Hotjar-Cookies werden mit Analyse-Cookies gleichgesetzt und unterliegen der Einwilligungspflicht. Hotjar bietet außerdem eine Option zum Ablehnen jeglicher Nachverfolgung (Opt-out) auf seiner Website an, die wir respektieren, wenn Sie sie aktivieren.
  • Chat- und Support-Cookies: Wir nutzen einen Online-Chat-Dienst über die Plattform Intercom, damit Sie über die Website live mit unseren Support-Teams chatten können. Wenn der Chat aktiviert ist, kann Intercom Cookies setzen, um Sie von einer Seite zur nächsten wiederzuerkennen, den Gesprächsverlauf zu speichern und zu erkennen, ob Sie ein bereits bekannter Nutzer sind (wenn Sie beispielsweise im Mitgliederbereich angemeldet sind, kann Intercom Ihre Chat-Sitzung mit Ihrem Konto verknüpfen, um Ihnen besser helfen zu können). Diese Cookies dienen der Funktionalität der Website (Kundensupport) und werden nur bei Nutzung des Chats aktiviert. Die Gesprächsdaten werden gemäß der Datenschutzerklärung von Intercom verarbeitet.
  • Cookies von sozialen Netzwerken: Unsere Website kann Module sozialer Netzwerke enthalten (Teilen-Buttons, Links zu unseren Facebook-, Twitter-, LinkedIn-, YouTube-Seiten usw.). Wenn Sie mit diesen Modulen interagieren, können Cookies von den entsprechenden sozialen Netzwerken gesetzt werden, auch außerhalb unserer Website. Beispielsweise Das „Like”-Plugin von Facebook oder das Teilen über AddThis (ein Tool eines Drittanbieters zum Teilen) können Informationen über Ihr Surfverhalten sammeln und diese mit Ihrem Benutzerprofil auf diesen Plattformen verknüpfen. Diese Cookies von Drittanbietern unterliegen deren eigenen Datenschutzrichtlinien. Der ACL hat keine direkte Kontrolle über diese Cookies und erhält keine personenbezogenen Daten aus diesen Cookies (mit Ausnahme von aggregierten Statistiken, die möglicherweise von der Plattform bereitgestellt werden). Wir empfehlen Ihnen, die Richtlinien von Facebook, Twitter, Google/YouTube, LinkedIn usw. zu lesen, um zu erfahren, wie Ihre Daten über diese Cookies verwendet werden. Sie können diese Cookies ablehnen, indem Sie nicht auf die Schaltflächen zum Teilen klicken oder sich beim Surfen auf unserer Website von Ihren sozialen Konten abmelden.

Ihre Zustimmung: Bei Ihrem ersten Besuch werden keine nicht essenziellen Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert, solange Sie die Cookies nicht akzeptiert oder konfiguriert haben. Wenn Sie „Alle akzeptieren” wählen, stimmen Sie allen oben beschriebenen Cookies zu. Wenn Sie sich dafür entscheiden, analytische und personalisierende Cookies abzulehnen, funktionieren nur die grundlegenden technischen Cookies. Sie können diese Auswahl jederzeit über die Seite „Cookie-Verwaltung” (Link in der Fußzeile) ändern. Beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Zustimmung nur für die Zukunft gilt: Bereits installierte Cookies bleiben bis zu ihrem Ablauf bestehen, es sei denn, Sie löschen sie manuell aus Ihrem Browser.

So lehnen Sie Cookies ab oder löschen sie: Sie haben mehrere Möglichkeiten, Cookies zu kontrollieren:

  • Browsereinstellungen: Die meisten Browser (Chrome, Firefox, Safari, Edge…) ermöglichen es Ihnen, Cookies einzeln oder global zu verwalten. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies (oder nur Cookies von Drittanbietern) systematisch ablehnt oder Sie benachrichtigt, bevor er ein neues Cookie speichert. Sie können auch alle oder einen Teil der bereits gespeicherten Cookies löschen. Da jeder Browser seine eigenen Einstellungen hat, empfehlen wir Ihnen, den entsprechenden Hilfebereich zu konsultieren (in der Regel unter „Datenschutz” oder „Cookies” in den Einstellungen). Bitte beachten Sie, dass das Blockieren aller Cookies die Funktion bestimmter Websites, einschließlich unserer eigenen, beeinträchtigen kann. Wenn Sie beispielsweise Sitzungscookies blockieren, können Sie sich nicht im Mitgliederbereich anmelden. Der ACL haftet nicht für die Folgen einer Ablehnung oder Löschung der für Ihre Benutzererfahrung erforderlichen Cookies.
  • Online-Tools: Zusätzlich zu den Browsereinstellungen können Sie Online-Dienste zur Verwaltung Ihrer Einstellungen in Bezug auf gezielte Werbung und Cookies zur Messung der Besucherzahlen nutzen. Die Website YourOnlineChoices (www.youronlinechoices.com/fr) der EDAA umfasst beispielsweise zahlreiche Werbenetzwerke und ermöglicht es Ihnen, deren Cookies auf Wunsch auf einmal abzulehnen. Ebenso bietet Google eine „Opt-out”-Erweiterung für Analytics an. Diese Tools haben ihre Grenzen (sie basieren ebenfalls auf Cookies, um Ihre Ablehnung zu speichern…), können aber nützlich sein.
  • Konfiguration über unsere Website: Wie bereits erwähnt, stellen wir auf unserer Website ein Modul zur Verwaltung von Cookies zur Verfügung, mit dem Sie Ihre ursprünglichen Einstellungen überprüfen können. Wenn Sie unten auf der Seite auf „Cookie-Verwaltung” klicken, können Sie die Liste der verwendeten Cookies anzeigen und Ihre Einwilligungen anpassen (bestimmte Kategorien aktivieren/deaktivieren). Dies basiert auf einer integrierten technischen Lösung, die der DSGVO entspricht.

Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und ihren Eigenschaften (Lebensdauer, genauer Zweck, Herkunft) finden Sie auf unserer entsprechenden Seite oder wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten.

  1. Verwaltung von Mitgliederprofilen und des Kundenbereichs myACL

Der ACL stellt seinen Mitgliedern einen sicheren Online-Kundenbereich namens myACL zur Verfügung, der über unsere Website oder die mobile App zugänglich ist. In diesem persönlichen Bereich können Sie als Mitglied Ihre Daten einfacher verwalten und unsere digitalen Dienste nutzen. Hier sind einige Punkte zur Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Bereich:

  • Erstellung und Zugriff auf das Konto: Bei Ihrem Beitritt wird ein myACL-Konto erstellt und mit Ihrem Mitgliederprofil verknüpft. Sie erhalten oder wählen Anmeldedaten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse oder Mitgliedsnummer und ein Passwort). Diese Anmeldedaten sind persönlich und vertraulich. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sie nicht weiterzugeben und ein ausreichend sicheres Passwort zu wählen. Der ACL hat keinen Zugriff auf Ihr Passwort (es wird verschlüsselt gespeichert) und wird Sie niemals über irgendeinen Kanal danach fragen. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, steht Ihnen ein sicheres Verfahren zum Zurücksetzen zur Verfügung.
  • In Ihrem Profil angezeigte Daten: Sobald Sie angemeldet sind, können Sie bestimmte Informationen in Ihrem Profil einsehen und ändern: Ihre Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon), Ihre Kommunikationspräferenzen (Newsletter-Abonnement, Sprachauswahl usw.), Informationen zu Ihren registrierten Fahrzeugen, die abgeschlossene Mitgliedschaft und deren Ablaufdatum, die Historie Ihrer Online-Bestellungen (z. B. Autobahnvignetten, Produkte aus dem E-Shop) oder auch die Historie Ihrer in Anspruch genommenen Dienstleistungen (z. B. die Liste der Pannenhilfen, die Sie in Anspruch genommen haben, vereinbarte Diagnosetermine usw.). Diese Daten stammen aus unserer Mitgliederdatenbank und werden in Echtzeit aktualisiert. Der Kundenbereich ist eine Schnittstelle, über die Sie die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen und diese auf dem neuesten Stand halten können.
  • Änderung Ihrer Daten: Über myACL haben Sie die Möglichkeit, bestimmte personenbezogene Daten direkt zu ändern. Sie können beispielsweise Ihre Telefonnummer korrigieren, Ihre Postanschrift im Falle eines Umzugs ändern, ein Fahrzeug zu Ihrer Liste der versicherten Fahrzeuge hinzufügen oder daraus entfernen usw. Die von Ihnen bestätigten Änderungen werden sofort in unseren internen Systemen gespeichert, ohne dass Sie uns gesondert kontaktieren müssen. Bei anderen, sensibleren Daten (z. B. Namensänderung aufgrund einer Heirat, Änderung des Geburtsdatums usw.) oder bei Schwierigkeiten werden Sie möglicherweise gebeten, sich mit unserem Kundendienst in Verbindung zu setzen, um vor der Aktualisierung einen Nachweis zu erbringen, um Fehler oder Betrug zu vermeiden.
  • Online-Dienste: Über den Bereich myACL können Sie auch auf verschiedene Online-Dienste zugreifen, ohne Ihre Daten erneut eingeben zu müssen: Routenanfrage, Dienstleistungsbuchung (z. B. Buchung einer Karting-Session oder einer Diagnose), Online-Zahlung Ihres Beitrags, Herunterladen nützlicher Dokumente (Allgemeine Geschäftsbedingungen, Versicherungsbescheinigungen usw.). Jede Nutzung eines Dienstes über myACL führt zu einer Datenverarbeitung, wie in dieser Richtlinie beschrieben, genau wie wenn Sie dies über einen anderen Kanal getan hätten, mit dem Unterschied, dass der digitale Kanal die Verarbeitung erleichtert. Wenn Sie beispielsweise über Ihren Kundenbereich eine Autobahnvignette bestellen, verarbeiten wir Ihre Identitäts-, Adress- und Fahrzeugdaten, um die Bestellung auszuführen, genau wie wir es per Post oder am Schalter getan hätten. Alle diese Interaktionen über das Portal werden nachverfolgt und sind sicher.
  • Sicherheit des Kundenbereichs: myACL ist durch verstärkte Sicherheitsmaßnahmen geschützt: verschlüsselte Verbindung (HTTPS), Mechanismen zur Verhinderung unbefugter Zugriffe (Sperrung nach mehreren fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen, Anti-Roboter-Captcha), Protokollierung der Anmeldungen zur Erkennung verdächtiger Aktivitäten usw. Es ist jedoch wichtig, dass Sie zu dieser Sicherheit beitragen, indem Sie ein einzigartiges und komplexes Passwort verwenden und sich nach der Nutzung abmelden, insbesondere wenn Sie einen öffentlichen Computer verwenden. Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein unbefugter Dritter auf Ihr Konto zugegriffen hat, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend, damit wir Maßnahmen ergreifen können (Sperrung des Kontos, Zurücksetzen des Passworts usw.).
  • Profiling: Der Mitgliederbereich selbst führt kein Profiling in dem Sinne durch, dass keine automatisierten Entscheidungen über Sie allein auf der Grundlage Ihrer Profildaten getroffen werden. Die Informationen in Ihrem Konto werden in erster Linie dazu verwendet, Ihnen diese selbst zu präsentieren und Ihnen die Nutzung zu erleichtern. Der ACL kann gegebenenfalls bestimmte Profildaten verwenden, um ihre Kommunikation besser auf Sie auszurichten (z. B. Ihnen keine Motorradangebote zu unterbreiten, wenn Sie nur Autos registriert haben, oder Sie zu einer Veranstaltung in Ihrer Nähe einzuladen), aber diese Segmentierungen bleiben manuell oder grundlegend und haben keine wesentlichen rechtlichen Auswirkungen für Sie. Insbesondere führen wir keine automatische Bewertung unserer Mitglieder und keine automatisierte Ablehnung von Dienstleistungen durch. Jede wichtige Entscheidung (z. B. die Aussetzung Ihrer Mitgliedschaft wegen Missbrauchs) würde ein menschliches Eingreifen und eine individuelle Prüfung Ihrer Situation erfordern.
  • Schließung des Profils: Wenn Sie Ihre Mitgliedschaft beenden oder dies ausdrücklich beantragen, kann Ihr myACL-Konto deaktiviert oder gelöscht werden. In der Praxis wird das Konto bei Beendigung der Mitgliedschaft zunächst deaktiviert (Sie haben keinen Zugriff mehr, aber die Daten bleiben während der oben genannten Aufbewahrungsfrist nach Beendigung der Mitgliedschaft gespeichert). Anschließend werden die Daten wie vorgesehen archiviert oder gelöscht. Wenn Sie die Löschung Ihres Kontos während Ihrer Mitgliedschaft beantragen, während Sie weiterhin Mitglied sind, beachten Sie bitte, dass wir dennoch die für die Verwaltung Ihrer Offline-Mitgliedschaft erforderlichen Informationen aufbewahren müssen. Darüber hinaus verhindert die Löschung des Kontos die Nutzung der Online-Dienste, beendet jedoch nicht die Mitgliedschaft selbst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mitgliederbereich myACL ein Tool ist, das Ihnen für Ihren Komfort zur Verfügung gestellt wird und dessen Nutzung freiwillig ist. Wenn Sie es nicht nutzen möchten, können Sie weiterhin über die herkömmlichen Kanäle (Telefon, Schalter, Post) mit dem ACL interagieren, um die gleichen Dienste in Anspruch zu nehmen. Da die Daten im Kundenbereich aus der zentralen Mitgliederdatenbank stammen, hindert die Nichtnutzung des myACL-Bereichs den ACL nicht daran, Ihre Daten im Rahmen der normalen Mitgliedschaft zu verarbeiten. Der Kundenbereich bietet Ihnen jedoch mehr Kontrolle und Transparenz über Ihre eigenen Daten. Wir empfehlen Ihnen, ihn zu nutzen und regelmäßig die Richtigkeit Ihrer Angaben zu überprüfen.

  1. Spezifische Verarbeitungen im Zusammenhang mit bestimmten Dienstleistungen des ACL

Um Ihnen einen vollständigen Überblick zu geben, beschreiben wir im Folgenden die Besonderheiten der Verarbeitung, die für bestimmte wichtige Dienstleistungen des ACL gelten. Diese Elemente ergänzen die bereits bereitgestellten allgemeinen Informationen:

  • Kontaktcenter (Callcenter): Der ACL betreibt ein Kontaktzentrum, um rund um die Uhr auf Anfragen ihrer Mitglieder und Kunden zu reagieren. Wenn Sie unsere (allgemeinen oder spezifischen) Nummern anrufen, greifen die Mitarbeiter des Call Centers gegebenenfalls auf Ihre Mitgliedsdaten zu (sofern Sie Ihre Mitgliedsnummer oder andere Identifikationsdaten angeben), um Ihre Anfrage individuell zu bearbeiten. Wie bereits erwähnt, kann aus Qualitätsgründen eine Audioaufzeichnung des Anrufs angefertigt werden. Die Mitarbeiter des Contact Centers erfassen außerdem einen Bericht über Ihren Anruf in unserem System, um dessen Nachverfolgung oder Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Diese Daten umfassen das Datum/die Uhrzeit des Anrufs, den Grund (Informationsanfrage, Beschwerde, Unterstützung usw.) und die Antwort oder die ergriffene Maßnahme. Wenn Ihr Anruf eine konkrete Dienstleistung betrifft (z. B. eine Reklamation), können die Daten an die zuständige interne Abteilung (in diesem Fall unsere Qualitätsabteilung) weitergeleitet werden, die sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen wird. Bitte beachten Sie, dass der ACL über ACL Services S.A. auch Callcenter-Dienstleistungen für Geschäftskunden (B2B) anbietet. In diesem Fall gehören die verarbeiteten Daten dem betreffenden Kunden, wobei ACL als Auftragsverarbeiter fungiert. Dies betrifft nicht Ihre Mitgliedsdaten, es sei denn, Sie arbeiten für ein Kundenunternehmen des Call Centers. Darüber hinaus kann das Contact Center zusätzliche Dienstleistungen für Sie reservieren (Taxi, Hotel, Ersatzfahrzeug), wenn Ihr Tarif dies vorsieht: In diesem Fall können Ihre Identitätsdaten an die Drittanbieter weitergegeben werden, die diese Dienstleistungen erbringen (siehe Abschnitt „Empfänger”).
  • Pannenhilfe (24/7-Mobilitätshilfe): Dieser emblematische Dienst des ACL umfasst die Verarbeitung von Daten in Notfällen. Wenn Sie das Contact Center um Hilfe bitten (über die Nummer 26 000 oder über die mobile eCall-App), erfassen wir Ihre Standortdaten in Echtzeit (Adresse der Panne, GPS-Koordinaten) sowie Details zu Ihrem liegen gebliebenen Fahrzeug (Marke, Modell, Kennzeichen) und zur Art der Panne oder des Unfalls. Diese Informationen werden an unsere internen Pannenhelfer oder Partner-Pannenhelfer weitergeleitet, um einen schnellen Einsatz zu ermöglichen. Die Geolokalisierung kann entweder anhand der von Ihnen mündlich angegebenen Informationen erfolgen oder – wenn Sie die App verwenden – durch die automatische Übermittlung Ihrer GPS-Position an die ACL-Teams. Die Standortdaten werden ausschließlich zur Organisation der Hilfe vor Ort verwendet und nach der Bearbeitung des Vorfalls nicht weiter gespeichert (sofern nicht im Assistance-Bericht vermerkt, z. B. „Panne an diesem Ort behoben”). Der Anruf beim Pannendienst oder beim Kontaktcenter kann wie oben erwähnt aufgezeichnet werden, und der ACL kann Sie anschließend zur Zufriedenheitsüberprüfung erneut kontaktieren. Beachten Sie schließlich, dass die Pannenhelfer des ACL zur Sicherheit unserer Teams mit Geolokalisierungssystemen in ihren Transportern ausgestattet sind, dies jedoch unter die interne Personalverwaltung und nicht unter die Verarbeitung Ihrer Daten fällt.
  • ACL Sport (Sportveranstaltungen und Wettkämpfe): Der ACL organisiert und betreut über seine Sportkommission verschiedene Motorsportaktivitäten (Rallyes, Slaloms, Karting usw.) und vertritt die FIA auf nationaler Ebene. Wenn Sie an diesen Aktivitäten teilnehmen, verarbeiten wir bestimmte Daten: Anmeldungen zu den Wettbewerben (Kontaktdaten, manchmal Kopie des Führerscheins zur Überprüfung der Teilnahmeberechtigung, Kategorie des eingesetzten Fahrzeugs), Ausstellung von Sportlizenzen (Informationen, die an den nationalen/internationalen Verband weitergeleitet werden, einschließlich eines ärztlichen Attests, falls dies für die Art der Lizenz erforderlich ist), Verwaltung von Ranglisten und Strafen (erzielte Punkte, erzielte Zeiten, Rang im Wettbewerb). Diese Daten dienen der Gewährleistung der Fairness im Sport und der Verfolgung der Leistungen. Die Ergebnisse der Wettbewerbe (mit Ihrem Namen, Ihrer Startnummer, Ihrer Nationalität, Ihrer Platzierung usw.) können im Rahmen der Förderung des Motorsports auf unserer Website, in unseren sozialen Netzwerken oder in der Fachpresse veröffentlicht werden. Dies wird im sportlichen Kontext allgemein erwartet (berechtigtes Interesse an der Transparenz der Ergebnisse) – wenn Sie jedoch ein einfacher Teilnehmer ohne Lizenz sind und nicht öffentlich erscheinen möchten, teilen Sie uns dies bitte mit. ACL Sport kann auch eine Historie Ihrer Teilnahmen und gewonnenen Titel speichern, insbesondere um nationale Statistiken und die Historie des Clubs zu erstellen. Darüber hinaus können bei bestimmten Wettbewerben Geolokalisierungssysteme für Rennfahrzeuge zu Sicherheitszwecken (Rallye) eingesetzt werden – diese Daten werden nicht außerhalb des Wettbewerbs kontextbezogen verwendet. Schließlich hält sich ACL Sport an die geltenden Sportvorschriften: Bei Disziplinarverfahren oder Dopingkontrollen werden beispielsweise die erforderlichen Daten gemäß den bundesrechtlichen und gesetzlichen Verpflichtungen verarbeitet und an die zuständigen Behörden weitergeleitet.
  • Maison du Cycliste & Maison du Motard: Diese Initiativen des ACL zielen darauf ab, die sanfte Mobilität und die Sicherheit von Zweirädern zu fördern. Das Maison du Cycliste bietet insbesondere Fahrradkurse (Einführung oder Auffrischung, technische Workshops) und Gemeinschaftsveranstaltungen rund ums Fahrrad an, während das Maison du Motard Motorradkurse (Fortbildung, Sicherheit) anbietet und die Motorradfahrer-Community zusammenbringt. Wenn Sie an diesen Aktivitäten teilnehmen, erfassen wir Ihre Anmeldedaten: Identität, Kontaktdaten, Erfahrungsniveau und gegebenenfalls praktische Informationen (z. B. Größe, um ein geeignetes Fahrrad bereitzustellen, Art des Motorrads, um den Kurs anzupassen, usw.). Diese Daten dienen der logistischen Organisation der Veranstaltung (Bildung von Gruppen nach Leistungsniveau, Vorbereitung des Materials). Möglicherweise werden Sie auch gebeten, einen kurzen Gesundheitsfragebogen auszufüllen oder körperliche Einschränkungen anzugeben, um die Betreuung anzupassen (z. B. Angabe, ob Sie Herzprobleme haben, die intensive Ausfahrten ausschließen – rein freiwillig). Diese Informationen werden vertraulich behandelt und sind ausschließlich für qualifizierte Betreuer bestimmt. Nach der Schulung können wir Ihre Teilnahme dokumentieren und Ihr Feedback (Zufriedenheitsfragebogen) auswerten, um unsere Angebote zu verbessern. Mit Ihrer Zustimmung können wir Sie auch für neue Veranstaltungen kontaktieren oder Sie in die Community aufnehmen (z. B. über einen speziellen Newsletter zum Thema Fahrrad oder Motorrad). Schließlich können bei öffentlichen Veranstaltungen (z. B. begleitete Ausfahrten, Mechanik-Workshops) Fotos/Videos aufgenommen werden. Der ACL achtet auf die Einhaltung des Rechts am eigenen Bild: Wir vermeiden Nahaufnahmen von Personen ohne deren Zustimmung. Wenn Sie auf einem veröffentlichten Foto zu sehen sind und dessen Entfernung wünschen, können Sie dies beantragen.
  • Förderung der Mobilität (Projekte und Gemeinden): Der ACL engagiert sich aktiv für die Förderung einer nachhaltigen und innovativen Mobilität in Luxemburg. Dies geschieht durch Pilotprojekte (z. B. Tests mit Elektrofahrzeugen, Mitfahrgelegenheiten usw.), Studien und Umfragen zu Mobilitätsgewohnheiten, öffentliche oder private Konferenzen oder Partnerschaften mit Gemeinden zur Verbesserung des lokalen Verkehrs. In diesem Zusammenhang kann es vorkommen, dass der ACL Daten von der Öffentlichkeit oder von freiwilligen Teilnehmern sammelt und verarbeitet. Beispielsweise können wir eine Online-Umfrage unter den Einwohnern einer Gemeinde zu ihren Verkehrsmitteln durchführen: Die Antworten, gegebenenfalls in Verbindung mit soziodemografischen Informationen (Altersgruppe, Postleitzahl), werden in aggregierter Form analysiert, um Empfehlungen zu formulieren. Die individuellen Daten dieser Art von Studie werden so schnell wie möglich anonymisiert. Wenn Sie an einem Pilotprojekt teilnehmen (z. B. Verleih von E-Bikes für X Wochen), erfassen wir Ihre Kontaktdaten für die Projektverwaltung, die Nachverfolgung der Nutzung (z. B. Kilometerstände, wöchentliches Feedback) und gegebenenfalls Geolokalisierungsdaten (wenn das Projekt die GPS-Nachverfolgung der Strecke zur Analyse typischer Routen umfasst, immer mit Ihrer Zustimmung). Diese Projekte werden auf freiwilliger Basis und innerhalb eines genau festgelegten Rahmens durchgeführt (Informationsformular und spezifische Einwilligungserklärung). Die Ergebnisse werden in der Regel in statistischer Form veröffentlicht, und ohne Genehmigung werden keine personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich gemacht. Schließlich kann es im Rahmen von Maßnahmen in den Gemeinden vorkommen, dass der ACL von der Gemeinde bereitgestellte Daten verarbeitet (z. B. lokale Unfalldaten, Straßenplan) – diese enthalten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten oder sind anonymisiert.
  • Clubmobil (Fahrzeugvermietung): Der ACL bietet seinen Mitgliedern und der breiten Öffentlichkeit einen Autovermietungsservice („Clubmobil“) mit Fahrzeugen zu Vorzugspreisen an. Wenn Sie über Clubmobil ein Fahrzeug reservieren, erfassen wir die für die Verwaltung des Mietvertrags erforderlichen Daten: Angaben zum Hauptfahrer und zu zusätzlichen Fahrern (Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), eine Kopie des gültigen Führerscheins sowie Zahlungs- und Kautioninformationen (z. B. Kreditkartenabdruck). Diese Daten sind unerlässlich, um den Mietvertrag ordnungsgemäß abzuschließen (Überprüfung, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, Mindestalter, gültiger Führerschein usw.) und um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten (Führen eines Registers der Fahrzeugmieter). Während der Mietdauer können wir Informationen über die Nutzung des Fahrzeugs speichern: zurückgelegte Kilometer, Daten und Uhrzeiten der Abholung und Rückgabe, Zustand des Fahrzeugs (Zustandsberichte), eventuelle Zwischenfälle oder Bußgelder. Wenn das Fahrzeug mit einem Telematik- oder GPS-System ausgestattet ist (z. B., um das Fahrzeug im Falle einer Nichtrückgabe wiederzufinden), wird dieses nur im Bedarfsfall und nicht zur Verfolgung Ihrer Bewegungen in Echtzeit verwendet. Nach der Anmietung werden Ihre Daten für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer (Mietverträge = Buchhaltungsunterlagen) und zur Bearbeitung etwaiger Streitigkeiten (nachträglich festgestellte Schäden, verspätet eingegangene Bußgeldbescheide – im letzteren Fall geben wir Ihre Daten auf Anfrage gemäß der Straßenverkehrsordnung an die Behörden weiter) gespeichert.
  • Kommunikation (Newsletter, Magazin, Veranstaltungen): Der ACL kommuniziert regelmäßig über verschiedene Kanäle mit seinen Mitgliedern und Abonnenten. Für den elektronischen Newsletter (monatlicher oder thematischer Newsletter) verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihre bevorzugte Sprache. Wir verfolgen in aggregierter Form die Wirksamkeit dieser Sendungen (Öffnungsrate, Klicks auf Links) und können diese Informationen, wenn Sie Mitglied sind, mit Ihrem Mitgliederprofil verknüpfen, um unsere Inhalte anzupassen. Wichtig: Diese Nachverfolgung der Reaktionen auf die Newsletter dient ausschließlich der Verbesserung der allgemeinen Qualität der Inhalte (Themen, die die Leser am meisten interessieren, optimale Formatierung usw.) und nicht dazu, Sie individuell für Werbezwecke zu profilieren. Wenn wir beispielsweise feststellen, dass ein großer Teil der Mitglieder nie auf Artikel zum Thema „Motorrad” klickt, könnten wir beschließen, diese anders hervorzuheben, aber wir werden die Empfänger auf dieser Grundlage nicht individuell ansprechen oder ausschließen. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link oder durch Kontaktaufnahme mit uns gemäß dem Abschnitt über das Widerspruchsrecht abbestellen. Für das Magazin „Autotouring” (oder einen anderen aktuellen Titel), das per Post verschickt wird, verwenden wir Ihren Namen und Ihre Adresse. Der Druck und Versand werden, wie oben angegeben, unter unserer Kontrolle von einem Dienstleister durchgeführt. Wenn Sie das Printmagazin nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte mit (einige Mitglieder entscheiden sich dafür, es nur online zu lesen). Wenn wir Werbe- oder Gemeinschaftsveranstaltungen organisieren (z. B. einen Tag der offenen Tür, eine Mobilitäts-Roadshow usw.), können wir Ihre Kontaktdaten verwenden, um Sie einzuladen, wenn Sie zur Zielgruppe gehören (z. B. Einwohner einer Region für eine lokale Veranstaltung, Besitzer von Elektrofahrzeugen für eine E-Mobilitäts-Veranstaltung usw.). Diese gezielten Sendungen basieren auf objektiven Kriterien Ihrer Profildaten, und Sie können natürlich den Erhalt solcher Einladungen ablehnen. Bei Veranstaltungen können wir Sie bitten, sich im Voraus anzumelden (Verarbeitung Ihrer Identifikationsdaten) und gegebenenfalls eine Haftungsfreistellung zu unterzeichnen, wenn dies erforderlich ist (dies ist z. B. bei Fahrzeugtests der Fall). Diese Dokumente werden für die Dauer der Veranstaltung aufbewahrt und anschließend als Nachweis für den Fall eines Zwischenfalls archiviert (Verjährungsfrist).
  • Mobilitäts-/Reiseberatung: Dieser Service umfasst die Unterstützung, die der ACL Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reisen bietet: Routenberatung, touristische Informationen, Hotelreservierungen, Reiseversicherungen usw. Wenn Sie eine maßgeschneiderte Route wünschen, können Sie diese über ein Online-Formular oder in einer Agentur anfordern. Wir erfassen dann Ihre Reisedaten (Abfahrtsort, Zielort, gewünschte Zwischenstopps) und Ihre Präferenzen (Autobahnen ja/nein, gewünschte Besichtigungen usw.) sowie Ihre Kontaktdaten, um Ihnen das Ergebnis zuzusenden. Diese Reiseinformationen sind nicht wirklich „persönlich”, aber wir behandeln sie mit der gleichen Vertraulichkeit. Wenn Sie für eine Reiseberatung in eine Agentur kommen, kann der Mitarbeiter Ihre bisherigen Reisen mit ACL (falls vorhanden) einsehen, um Sie besser beraten zu können. Wenn Sie über uns Reiseversicherungen (Stornierung, Assistance usw.) abschließen, werden die erforderlichen Daten (Personenstand, Reisedaten, Versicherungssummen, zu versichernde Personen) wie oben erläutert an den Versicherungspartner weitergegeben. Wir bewahren eine Kopie der Versicherungspolice und Ihrer damit verbundenen Erklärungen für die Dauer der Gültigkeit der Versicherung und darüber hinaus auf, falls ein Schadensfall eintritt. Wenn Sie an einer von ACL organisierten Reise (z. B. einer Gruppenreise) teilnehmen, werden Sie zusätzlich zu den bereits für jede Buchung genannten Daten möglicherweise um spezifische Informationen zur Reise gebeten: Ernährungsgewohnheiten oder -einschränkungen (für die Organisation der Mahlzeiten), Passnummer und Ablaufdatum (für Gruppenformalitäten), Name einer Kontaktperson für Notfälle während der Reise. Diese Daten werden in Ihrem Interesse und mit Ihrer Zustimmung erhoben und nur an die betreffenden Dienstleister (Reiseleiter, Hotel für die Menüs usw.) weitergegeben. Sie werden nach Ende der Reise gelöscht, es sei denn, sie erscheinen erneut in den Vertragsunterlagen (die Liste der Reisenden kann zusammen mit den Reiseunterlagen archiviert werden).
  • Diagnosezentrum (technische Fahrzeugdiagnose): Der ACL verfügt über ein Kfz-Diagnosezentrum, in dem Mitglieder ihr Fahrzeug (Batterie, Bremsen usw.) ohne Wartezeit auf die offizielle technische Überprüfung testen und kontrollieren lassen können. Wenn Sie diesen Service in Anspruch nehmen, speichern wir Ihren Termin (Datum, Uhrzeit, Art der angeforderten Diagnose) zusammen mit Ihren Kontaktdaten zur Bestätigung. Bei der Diagnose erfassen die Techniker die technischen Daten des Fahrzeugs mit Hilfe elektronischer Werkzeuge (Messwerte, Fehlercodes, Zustand der Komponenten). Es wird ein Diagnosebericht erstellt, der gegebenenfalls die Fahrgestellnummer (VIN) und das Kennzeichen des getesteten Fahrzeugs enthält, da diese Angaben häufig zur Identifizierung in den Berichten aufgeführt sind. Dieser Bericht wird Ihnen ausgehändigt und der ACL behält eine Kopie davon. Diese technischen Informationen werden, obwohl sie sich auf ein Fahrzeug beziehen, als personenbezogene Daten behandelt, da sie mit Ihnen (Eigentümer/Nutzer) in Verbindung stehen. Der ACL verwendet diese Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken: um Sie hinsichtlich der durchzuführenden Wartungs-/Reparaturarbeiten zu beraten, um allgemeine statistische Analysen durchzuführen (z. B. „X % der geprüften Fahrzeuge weisen diesen Mangel auf“ – anonym) und, wenn Sie dies wünschen, um Sie an zukünftige Kontrollen zu erinnern (z. B. kann ein Termin zur erneuten Überprüfung Ihrer Batterie in 6 Monaten vereinbart werden). Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie wünschen dies (z. B. Weiterleitung des Berichts an Ihre Werkstatt) oder es handelt sich um einen Ausnahmefall im Bereich der Sicherheit (kritischer Defekt, der die Verkehrssicherheit beeinträchtigt – in diesem Fall könnten wir mit Ihrer Zustimmung eine zuständige Stelle informieren).
  • Karting (ACL Karting in Monnerich): Der ACL betreibt eine Kartbahn, die für die Öffentlichkeit und Mitglieder zugänglich ist und Freizeitfahrten und Freundschaftsrennen anbietet. Wenn Sie einen Karting-Termin reservieren oder an einem Rennen teilnehmen, erfassen wir Ihre Identifikationsdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum zur Überprüfung des Mindestalters oder zur Einstufung nach Alterskategorien, z. B. Junior/Erwachsener) und Ihre Kontaktdaten (Telefon/E-Mail) für die Verwaltung der Reservierung. Vor der Benutzung der Strecke kann Ihnen eine Haftungsfreistellung zur Unterzeichnung vorgelegt werden, insbesondere für neue Teilnehmer, um zu bestätigen, dass Sie fahrtauglich sind, und um Sie über die Sicherheitsvorschriften zu informieren. Wenn Sie minderjährig sind, ist eine elterliche Genehmigung erforderlich, daher muss ein Elternteil/Erziehungsberechtigter seine Kontaktdaten angeben und unterschreiben. Während der Aktivität werden Ihre Rundenzeiten mit einer Stoppuhr gemessen; am Ende wird eine Rangliste der Sitzung erstellt. Diese Ergebnisse (mit Ihrem Vornamen oder Pseudonym, falls angegeben) können vor Ort angezeigt und manchmal auf einem Bildschirm oder einer internen Website veröffentlicht werden, um Teilnehmer anzulocken (Tageswertung, Streckenrekord usw.). Wenn Sie an einer vom ACL organisierten Kart-Meisterschaft oder einem Kart-Turnier teilnehmen, werden Ihnen spezifische Regeln zur Verwendung Ihrer Daten mitgeteilt (Veröffentlichung von Ranglisten, Podiums-Fotos usw. , analog zu den für ACL Sport beschriebenen Bestimmungen). Die Reservierungsdaten werden zu kommerziellen und statistischen Zwecken (Besucherzahlen, Anzahl der gefahrenen Runden) sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen im Bedarfsfall (z. B. bei Verlust von Gegenständen oder gegebenenfalls bei einer Covid-Gesundheitswarnung) gespeichert. Die Regeln der Rennstrecke verlangen außerdem ein verantwortungsbewusstes Verhalten; im Falle eines Vorfalls (Unfall, Nichteinhaltung der Regeln) kann ein Bericht mit Ihren Daten für interne Verwaltungszwecke und Versicherungsangelegenheiten erstellt werden.
  • Buchhaltung & Rechnungsstellung: Dies ist kein „Service” im eigentlichen Sinne für Sie, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Datenverarbeitung. Ob für die Mitgliedschaft, die Teilnahme an einer Reise oder für jede kostenpflichtige Dienstleistung, ACL erstellt Buchhaltungsbelege und Rechnungen. Dies bedeutet, dass Ihre Daten für Abrechnungszwecke verarbeitet werden: Ausstellung der Rechnung auf Ihren Namen (oder auf den Namen Ihres Unternehmens, wenn es sich um einen B2B-Vertrag handelt), Angabe Ihrer Adresse, gegebenenfalls Ihrer Mitgliedsnummer, der Details der Leistung und des fälligen Betrags. Wir speichern auch die eingegangenen Zahlungen (Datum, Zahlungsart, Transaktionsreferenz). Wenn Sie sich für eine Zahlung per Lastschrift (SEPA-Lastschrift) entscheiden, verarbeiten wir Ihre IBAN und SEPA-Mandate, um den Jahresbeitrag automatisch einzuziehen: Diese Daten werden gesichert und bei Fälligkeit an unseren Bankpartner weitergeleitet. Bei Online-Zahlungen per Karte speichern wir, wie bereits erwähnt, die Kartennummern nicht selbst, sondern behalten lediglich die Transaktionsbestätigung und gegebenenfalls die letzten 4 Ziffern als Referenz. Der ACL kann auf Ihren Wunsch hin auch bestimmte Zahlungsmittel für zukünftige Zahlungen speichern (z. B. Ihr Mitgliedskonto mit einem SEPA-Mandat oder einem Kreditkartentoken verknüpfen) – dies geschieht mit Ihrer Zustimmung und die Daten werden in tokenisierter Form beim Zahlungsdienstleister gespeichert. Alle Buchhaltungsvorgänge werden 10 Jahre lang aufbewahrt (siehe Aufbewahrung). Bitte beachten Sie, dass sich der ACL im Falle der Verwaltung von Zahlungsausfällen oder Inkasso, wenn Sie einen fälligen Betrag trotz Mahnungen nicht begleichen, das Recht vorbehält, Ihre Akte an einen Inkassodienst oder einen Anwalt weiterzuleiten, was die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten und der Art der Forderung beinhaltet. Dies kommt glücklicherweise nur selten vor und ist verhältnismäßig (berechtigtes Interesse + Verpflichtung zur Vertragserfüllung).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle oben genannten spezifischen Dienste des ACL den in Abschnitt 3 beschriebenen allgemeinen Zwecken dienen. Wir möchten diese Präzisierungen vornehmen, um Transparenz darüber zu schaffen, was jeder Dienst konkret in Bezug auf Daten bedeutet. Wenn Sie weitere Informationen zu einem bestimmten Dienst wünschen, können Sie die spezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieses Dienstes einsehen (verfügbar auf unserer Website oder auf Anfrage) oder sich direkt an den Verantwortlichen des betreffenden Dienstes wenden. Der ACL ist bestrebt, ihre Datenverarbeitungsprozesse in jedem Tätigkeitsbereich klar zu dokumentieren.

Darüber hinaus setzt der ACL seit kurzem Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) im Rahmen ihrer Analysen zur Mitgliederbindung, die gemeinhin als Churn-Analyse bezeichnet werden. Ziel dieses Vorgehens ist es, das Risiko einer Nichtverlängerung der Mitgliedschaft zu antizipieren, indem anhand objektiver und messbarer Daten die Faktoren identifiziert werden, die die Zufriedenheit oder Loyalität der Mitglieder beeinflussen können. Die algorithmischen Modelle nutzen verschiedene Indikatoren wie die Häufigkeit und Art der Nutzung der Dienstleistungen (Unterstützung, Veranstaltungen, Reisen, Schulungen), die Interaktionen mit den Kommunikationskanälen des ACL, die Verlängerungsfristen sowie die Entwicklung des Nutzungsprofils im Laufe der Zeit. Diese Analysen ermöglichen es, Kommunikationsmaßnahmen anzupassen, das Dienstleistungsangebot zu optimieren und die Gesamtqualität der Beziehung zu den Mitgliedern zu verbessern.

Die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang beruht auf dem berechtigten Interesse des ACL (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Verordnung (EU) 2016/679 – DSGVO), die Zufriedenheit ihrer Mitglieder kontinuierlich sicherzustellen, die Relevanz ihrer Dienstleistungen zu stärken und die Nachhaltigkeit ihres Vereinsmodells zu gewährleisten. Diese Verarbeitung unterliegt den Grundprinzipien der DSGVO, insbesondere der Zweckbindung, der Datenminimierung, der Richtigkeit der verarbeiteten Informationen und der Transparenz gegenüber den betroffenen Personen (Artikel 5 der DSGVO). Die verwendeten Daten stammen ausschließlich aus den internen Verwaltungssystemen des ACL und werden weder weiterverkauft noch von Dritten für kommerzielle Zwecke genutzt.

Um eine vorbildliche Konformität und ethische Nutzung der künstlichen Intelligenz zu gewährleisten, wendet der ACL strenge Governance-Maßnahmen an: Kontrolle und Rückverfolgbarkeit der Zugriffe, detaillierte Dokumentation der algorithmischen Logik, regelmäßige Überwachung der Modellleistung und kontinuierliche Bewertung ihrer Relevanz im Hinblick auf die verfolgten Ziele. Darüber hinaus werden keine automatisierten Entscheidungen ausschließlich auf der Grundlage der von der KI generierten Ergebnisse getroffen: Die erstellten Analysen dienen lediglich als Entscheidungshilfe, damit sich der ACL auf ein besseres Verständnis der Erwartungen seiner Mitglieder konzentrieren kann.

  1. Änderungen der Datenschutzerklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung kann geändert werden, um Änderungen unserer Verarbeitungspraktiken Rechnung zu tragen oder um gesetzlichen/behördlichen Änderungen zu entsprechen. Im Falle einer wesentlichen Aktualisierung (z. B. neuer Zweck, neue wichtige Empfänger usw.) wird der ACL Sie über die üblichen Kanäle (z. B. Ankündigung auf der Website, Information im Newsletter oder per E-Mail) und/oder bei Ihrer nächsten Anmeldung im Mitgliederbereich informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über die aktuell gültige Fassung zu informieren.

Hinweis: Nur die französische Fassung dieses Dokuments ist maßgeblich. Diese Übersetzung dient lediglich zur Information.

Letzte Aktualisierung: 6. Oktober 2025